Datenschutz-Information für Interessenten eines Heimplatzes

Im Folgenden erklären wir, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Anfrage um einen Heimplatz verarbeiten und halten weitere in diesem Zusammenhang relevante Informationen bereit.


1. Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten

Die datenschutzrechtlich Verantwortliche ist

Franziskanerinnen vom hl. Josef Seniorenhilfe GmbH

Frau Geschäftsführerin Stephanie Kirsch
Klosterstraße 4a
53604 Bad Honnef-Aegidienberg
Telefon: 0 22 24 / 9246-0
E-Mail: info@franziskanerinnen-vom-hl-josef.de


Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der Postadresse der Einrichtung mit dem Zusatz „z.H. des örtlichen Datenschutzbeauftragten“ sowie unter datenschutz@franziskanerinnen-vom-hl-josef.de.

2. Zweck, Umfang und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Im Rahmen Ihrer Anfrage zum Heimeinzug erheben wir teilweise auch personenbezogene Daten. Die Angabe dieser personenbezogenen Daten, wozu mitunter auch besonders sensible Gesundheitsdaten, wie Ihr Pflegegrad oder der Grad Ihrer Behinderung gehören, ist erforderlich, damit wir Ihre Heimanfrage beantworten und mit Ihnen gemeinsam über Ihren Einzug entscheiden können. Die in diesem Zusammenhang verarbeiteten Daten, worunter sämtliche Handhabung von Daten z. B. deren Erhebung, Speicherung oder Weitergabe, zu verstehen ist, erfolgt daher zur Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen und damit auf Grundlage des § 6 Abs. 1 lit. c) bzw. § 11 Abs. 2 lit. h, Abs. 3 des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG). Eine weitergehende Nutzung und externe Weitergabe erfolgt nicht.


3. Datenerhebung / personenbezogene Daten

Wenn Sie Ihre nächsten Angehörigen angeben, haben wir an der Verarbeitung der Daten Ihrer Angehörigen ein berechtigtes Interesse. Die Erhebung dieser Daten erfolgt daher auf Grundlage unseres berechtigten Interesses im Rahmen von § 6 Abs. 1 lit. g) KDG.

 

4. Warteliste

Sofern wir Ihnen aus Kapazitätsgründen nicht unmittelbar einen Heimplatz zusagen können, nehmen wir Sie in eine Warteliste auf. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Warteliste ist unser vorvertragliches Verhältnis und daher § 6 Abs. 1 lit. c) KDG. In diesem Zusammenhang speichern wir Ihre Daten bis zu einen Zeitraum von zwei Jahren.


5. Speicherfristen

Ihre Daten übernehmen wir bei Zusage des Heimplatzes in die Bewohnerakte und löschen sie, sobald Sie Ihre Anfrage zurückziehen oder wir Ihre Anfrage ablehnen müssen. Im Falle der Zusage erhalten Sie als Anlage zum Heimvertrag eine gesonderte Datenschutzinformation.

6. Ihre Rechte

Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

(1)   Recht auf Auskunft: Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten bei uns über Sie gespeichert sind. Die Auskunftserteilung durch uns ist für Sie kostenfrei.

Das Recht auf Auskunft besteht nicht oder nur eingeschränkt, wenn und soweit durch die Auskunft geheimhaltungsbedürftige Informationen offenbart würden, bspw. Informationen, die einem Berufsgeheimnis unterliegen.

(2)   Recht auf Berichtigung: Wenn Ihre personenbezogenen Daten, die gespeichert sind, unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie das Recht, jederzeit die Berichtigung dieser Daten zu verlangen.

(3)   Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn und soweit die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden oder, wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. In diesem Fall müssen wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen und diese aus unseren IT-Systemen und Datenbanken entfernen.

(4)   Ein Recht auf Löschung besteht nicht, soweit

  • die Daten aufgrund einer gesetzlichen Pflicht nicht gelöscht werden dürfen oder aufgrund einer gesetzlichen Pflicht verarbeitet werden müssen;
  • die Datenverarbeitung erforderlich ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

(5)   Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

(6)   Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten sowie das Recht, dass diese Daten an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden. Dieses Recht besteht nur, wenn

  • Sie uns die Daten auf der Grundlage einer Einwilligung oder aufgrund eines mit Ihnen abgeschlossenen Vertrages zur Verfügung gestellt haben;
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

(7)   Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung: Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Grundlage einer Interessenabwägung erfolgt, können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen.

Alle der oben beschriebenen Betroffenenrechte können Sie uns gegenüber geltend machen, wenn Sie Ihr konkretes Begehren per E-Mail oder postalisch an den oben genannten Datenschutzbeauftragten richten.

(8)   Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde

Sie haben jederzeit das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:

Katholisches Datenschutzzentrum Dortmund
Brackeler Hellweg 144
44309 Dortmund
E-Mail: info@kdzs.de

7. Änderung dieser Datenschutz-Information

Wir überarbeiten diese Datenschutz-Information bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite.

Stand: Januar 2023