Datenschutz-Information für Bewerber

Im Folgenden erklären wir, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen Ihres Bewerbungsverfahren verarbeiten und halten weitere in diesem Zusammenhang relevante Informationen bereit.

1. Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?

Franziskanerinnen vom hl. Josef Seniorenhilfe GmbH

Geschäftsführerin: Stephanie Kirsch
Klosterstraße 4a
53604 Bad Honnef
Telefon: 0 22 24 9246-0
E-Mail: info@franziskanerinnen-vom-hl-josef.de

 

2. Datenschutzbeauftragter

Zu allen mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und mit der Wahrnehmung Ihrer Rechte als Bewerber gemäß des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) im Zusammenhang stehenden Fragen, können Sie unseren Datenschutzbeauftragten

Herrn Rechtsanwalt
Alexander Gottwald, EMBA
Solidaris Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
E-Mail: datenschutz@franziskanerinnen-vom-hl-josef.de

erreichen.

 

3. Welche Daten werden verarbeitet?

Wir verarbeiten Daten, die Sie im Rahmen der Bewerbung angeben und mit ihr in Zusammenhang stehen. Dies können folgende Daten sein:

  • allgemeine Stammdaten zu Ihrer Person (wie Namen, Anschrift und Kontaktdaten)
  • Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation und Schulausbildung
  • Angaben zur beruflichen Weiterbildung
  • Angaben des Bewerberlebenslaufs (z. B. Berufslaufbahn, Nebentätigkeiten, Freizeitaktivitäten)
  • Ergebnisse von Auswahlverfahren (z. B. Tests, Interviews)
  • andere Angaben, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln.

Im Übrigen können wir von Ihnen öffentlich zugänglich gemachte, berufsbezogene Informationen verarbeiten, wie beispielsweise aus Profilen beruflicher sozialer Netzwerke.

4. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Bewerbungsverfahren

Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Sie zwecks Bearbeitung Ihrer Bewerbung, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Dienstverhältnisses mit uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei § 53 KDG. Weiterhin können wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der Notwendigkeit einer ordnungsgemäßen Dokumentation zwecks etwa erforderlicher Beweisführung.

Interne Verarbeitung der Bewerbung

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Daten von internen Mitarbeiter/Innen des Personalbereichs, des jeweiligen Fachbereichs und des zuständigen Gremiums (Mitarbeitervertretung, ggf. Schwerbehindertenvertretung) verarbeitet. Ihre Daten werden ausschließlich von einem eingegrenzten Benutzerkreis verwendet. Ihre persönlichen Daten werden in keiner Form von uns oder durch uns beauftragte Personen bzw. Auftragsverarbeiter an Dritte weitergegeben, außer wir sind zur Weitergabe aufgrund zwingender gesetzlicher Regelungen verpflichtet (z.B. an staatliche Einrichtungen).

Weiterverarbeitung bei Zusage

Soweit es zu einem Dienstverhältnis zwischen Ihnen und uns kommt, können wir gemäß § 26 BDSG die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, wenn dies für die Durchführung oder Beendigung des Dienstverhältnisses oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einer Betriebsvereinbarung ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.

Talentpool

Sollte Ihnen zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung keine geeignete Stelle angeboten werden können, besteht die Möglichkeit, dass die von Ihnen im gesamten Bewerbungsverfahren angegebenen/übermittelten Daten auch nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens in unserem Talentpool erhoben, verarbeitet und genutzt werden können. Dies geschieht zur Kontaktaufnahme für berufliche Zwecke und zur möglichen Berücksichtigung bei einer späteren Stellenvergabe. Dieser Nutzung stimmen Sie gesondert zu. Rechtsgrundlage ist in diesem Zusammenhang § 6 Abs. 1 lit. b) KDG. Sofern wir dabei auch besondere Kategorien von personenbezogenen Daten verarbeiten, geschieht dies auf Grundlage von § 11 Abs. 2 lit. a KDG.

 

5. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Soweit keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist existiert, werden die Daten gelöscht, sobald eine Speicherung nicht mehr erforderlich, bzw. das berechtigte Interesse an der Speicherung erloschen ist. Sofern keine Einstellung erfolgt, ist dies regelmäßig spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens der Fall. Sofern Rechtsstreitigkeiten bestehen, bewahren wir die Unterlagen solange wie erforderlich auf. In Einzelfällen kann es zu einer längeren Speicherung von einzelnen Daten kommen (z. B. Reisekostenabrechnung). Die Dauer der Speicherung richtet sich dann nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bspw. aus der Abgabenordnung (6 Jahre) oder dem Handelsgesetzbuch (10 Jahre). Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Speicherung Ihrer Bewerbung in einem Pool erteilt haben, löschen wir Ihre Daten, wenn Sie für uns nicht mehr notwendig sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen. 

6. Ihre Rechte

Als Bewerber haben Sie je nach Situation im Einzelfall folgende Rechte, zu deren Ausübung Sie uns oder unseren Datenschutzbeauftragten jederzeit unter den oben genannten Daten kontaktieren können:

a. Auskunft

Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten sowie Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten und/oder Kopien dieser Daten zu verlangen. Dies schließt Auskünfte über den Zweck der Nutzung, die Kategorie der genutzten Daten, deren Empfänger und Zugriffsberechtigte sowie, falls möglich, die geplante Dauer der Datenspeicherung oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer, ein.

b. Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

c. Widerspruchsrecht

Soweit die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

d. Datenübertragbarkeit

Auf ausdrückliches Verlangen können von Ihnen bereitgestellte und automatisiert verarbeitete, personenbezogene Daten in einem gängigen Format zur Verfügung gestellt oder auf Wunsch an einen Dritten weitergegeben werden (z.B. bei einem Wechsel der Arbeitsstelle).

e. Widerrufsrecht

Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Rechts, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Hierzu können Sie uns oder unseren Datenschutzbeauftragten jederzeit unter den oben genannten Daten kontaktieren.

f. Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden und im Gegenzug sind wir verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen unserseits keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.

Dies gilt nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert.
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

g. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • Die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • Wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber den Ihrigen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Haben Sie eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt, werden wir Sie unterrichten, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

h. Beschwerderecht

Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen des KDG verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist für unsere Einrichtungen:

Katholisches Datenschutzzentrum Dortmund
Brackeler Hellweg 144
44309 Dortmund
E-Mail: info@kdz.de
Telefon: 0231 13 89 85-0
Telefax: 0231 13 89 85-22

 

7. Änderung dieser Datenschutz-Information

Wir überarbeiten diese Datenschutz-Information bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite.

Stand: Januar 2023